Was ist Vitamin D3?

Was ist Vitamin D3?

Die Sonne, die uns tagtäglich das Leben auf der Erde ermöglicht, ist nicht nur eine lebensspendende Wärme- und Lichtquelle, sondern auch der Lieferant eines essenziellen Nährstoffs für unsere Knochengesundheit: Vitamin D3. 

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt des «Sonnenschein-Vitamins» ein und erkunden seine entscheidende Rolle für starke Knochen, ein effizientes Immunsystem und unsere emotionale Balance.

Was ist Vitamin D3?

Vitamin D3, im Volksmunde meist lediglich «Vitamin D» genannt und wissenschaftlich als Cholecalciferol bezeichnet, ist eine Unterform von Vitamin D, das natürlich im menschlichen Körper produziert wird und dort eine zentrale Rolle spielt. Vitamin D ist nämlich nur ein übergeordneter Begriff für fettlösliche Vitamine. 

Vitamin D kommt in zwei Formen in Lebensmitteln vor: als Ergocalciferol (Vitamin D2) in pflanzlichen Lebensmitteln (z. B. in Pfifferlinge) und als Cholecalciferol (Vitamin D3) in tierischen Lebensmitteln (besonders in fettigen Fischen).

Das meiste Vitamin D3 in unserem Körper kommt jedoch nicht aus der Nahrung, sondern von ganz woanders – der Sonne, zumindest indirekt. Die Sonne liefert uns nicht sofort verfügbares Vitamin D3, sondern sorgt dafür, dass dieses als Reaktion unserer Haut auf den Kontakt mit der UVB-Strahlung der Sonne synthetisiert wird.

Und wie genau funktioniert das?

Die UVB-Strahlen der Sonne wandeln 7-Dehydrocholesterin, das in unserer Haut vorkommt, in Vitamin D3 um. Nach der Synthese wird Vitamin D3 in die Leber transportiert, wo es in die aktive Form, Calcidiol, umgewandelt wird.

Anschliessend erfolgt in den Nieren eine weitere Umwandlung in die biologisch aktive Form, Calcitriol. Calcitriol reguliert den Calcium- und Phosphathaushalt in unserem Körper, indem es die Aufnahme von Calcium im Darm erhöht und den Abbau von Knochengewebe hemmt.

Die biologische Funktion von Vitamin D3 ist also eng mit unserem Calciumstoffwechsel und unserer Knochengesundheit verbunden. Es spielt zudem auch eine Rolle bei der Muskelkontraktion und hat Einfluss auf verschiedene zelluläre Prozesse in unserem Körper.

Sowohl die endogene Synthese durch Sonnenexposition als auch die Zufuhr durch Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel tragen dazu bei, ausreichende Vitamin-D3-Spiegel in unserem Organismus aufrechtzuerhalten.

Bevor wir näher biologisch auf die einzelnen Funktionen von Vitamin D3 eingehen, haben wir fünf (nicht so lustige) Fun Facts zu Vitamin D3 zusammengefasst, um dir einen Vorgeschmack auf die integrale Wichtigkeit des Sonnenvitamins zu geben. 

5 (Not so) Fun Facts zu Vitamin D3

  • Vitamin-D-Mangel weltweit: Trotz seiner Bedeutung ist Vitamin-D-Mangel weltweit verbreitet. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, einschliesslich unzureichender Sonnenexposition, bestimmter Diäten und altersbedingter Hautveränderungen.
  • Sonnencreme und Synthese: Das Tragen von Sonnencreme reduziert die Produktion von Vitamin D3, da UVB-Strahlen blockiert werden. Dennoch ist der Schutz vor Hautkrebs wichtig, was einen Balanceakt von uns erfordert.
  • Vitamin D3 und Diabetes: Es gibt Hinweise darauf, dass ein unzureichender Vitamin-D3-Spiegel das Diabetesrisiko beeinflussen kann. Studien zeigen Verbindungen zwischen niedrigen Vitamin-D-Werten und einem erhöhten Diabetesrisiko.
  • Jahreszeiten beeinflussen Synthese: Die Menge an verfügbarem Sonnenlicht variiert mit den Jahreszeiten. In Regionen mit begrenzter Sonneneinstrahlung kann eine Supplementierung von Vitamin D3 im Winter notwendig sein.
  • Vitamin D3 ist kaum in Nahrung enthalten: Vitamin D3 ist nur in wenigen Lebensmitteln enthalten — in den meisten Lebensmitteln zudem nur in geringen Mengen. Hinzu kommt, dass dieses Vitamin fettlöslich ist, daher erfordert seine effiziente Aufnahme im Darm die Anwesenheit von ausreichenden Mengen an Fett. Menschen mit fettarmen Diäten oder Verdauungsstörungen, die die Fettabsorption beeinträchtigen, können deshalb zusätzliche Schwierigkeiten haben, den Bedarf an Vitamin D3 über die Nahrung zu decken.

Welche Rolle spielt Vitamin D3 in unserem Körper?

Folglich möchten wir nun näher auf die verschiedenen biologischen Funktionen von Vitamin D3 für unsere allgemeine Gesundheit eingehen.

Vitamin D3 für gesunde Knochen — Der Schlüssel für die Calciumaufnahme

Vitamin D3 spielt, wie bereits erwähnt, eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts im Körper. Dieser Mechanismus ist entscheidend für die Mineralisierung der Knochen, was wiederum ihre Struktur und Festigkeit unterstützt. Vitamin D3 gibt uns gewissermassen unser Rückgrat, wenn man so will.

Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu einer unzureichenden Calciumaufnahme führen, was das Risiko von Knochenkrankheiten wie Osteoporose erhöht. Der Weg zu starken Knochen führt also über die effiziente Aufnahme von Calcium.

Doch wie schafft Vitamin D3 das?

Durch die Stimulierung von Calcium-Transportproteinen im Darm trägt Vitamin D3 dazu bei, dass dieses essenzielle Mineral besser aufgenommen und in die Knochen eingebaut wird. Es ist nämlich nicht nur wichtig, ausreichend Calcium zu konsumieren, sondern auch sicherzustellen, dass der Körper es optimal verwerten kann.

Vitamin D3 fungiert demnach gewissermassen als Schlüssel, der die Türen für Calcium öffnet und so die Grundlage für starke, widerstandsfähige Knochen legt.

Vitamin D3 für die Muskeln und Koordinationsfähigkeit

Vitamin D3 spielt auch eine zentrale Rolle in der Muskelfunktion, indem es die Kontraktion der Muskeln und ihre Koordinationsfähigkeit reguliert. Untersuchungen konnten etwa nachweisen, dass Menschen mit niedrigen Calcidiol-Blutspiegeln häufiger stürzen als Menschen mit einem ausreichenden Blutspiegel. 

Bindet Vitamin D3 an Muskelrezeptoren, unterstützt es die Kraftentwicklung und trägt zur Vorbeugung von Muskelschwäche bei. Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist daher entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Muskulatur.

Vitamin D3 zur Immunsystemstärkung

Doch die Wirkung von Vitamin D3 beschränkt sich nicht nur auf unsere Knochen. Es fungiert auch als unsichtbares Schild, das unser Immunsystem stärkt.

Studien zeigen, dass ausreichende Vitamin-D-Spiegel mit einer geringeren Anfälligkeit für Infektionen und Entzündungen in Verbindung stehen. Dieser Schutzmechanismus reicht von der Abwehr von Erkältungen hin zu ernsteren Krankheiten.

In Zeiten, in denen unser Immunsystem besonders gefordert ist, wird deutlich, wie Vitamin D3 als natürlicher Verstärker agiert, der die Widerstandsfähigkeit unseres Körpers gegenüber Krankheiten erhöht.

Vitamin D3 zur Stimmungsverbesserung

Die Sonne gibt vielen von uns das Gefühl, bessere Laune zu bekommen — und das ist wissenschaftlich übrigens auch belegt. Vitamin D3 spielt bei diesem Effekt eine wichtige Rolle.

Studien belegen, dass Vitamin D3 eine Rolle bei der Regulation von Neurotransmittern im Gehirn spielt, insbesondere solchen, die mit der Stimmung in Verbindung stehen. Die fröhliche Stimmung bei Sonne könnte also nicht nur den schönen goldenen Sonnenstrahlen zu verdanken sein, sondern auch dem Vitamin D3, das durch diese synthetisiert wird.

Ein Mangel an Vitamin D3 kann konträr dazu zu niedrigen Serotonin- und Dopaminspiegeln führen, was wiederum mit Stimmungsproblemen wie Depressionen in Verbindung gebracht wird.

Dieses Phänomen ist stark konnotiert mit der sogenannten Winterdepression.

Quellen für Vitamin D3 – Sonne und Nahrungsergänzungsmittel

Die entscheidende Frage lautet nun: Wie können wir sicherstellen, dass wir genügend Vitamin D3 erhalten?

Die Hauptquelle für Vitamin D3 ist zunächst die Sonne. Wenn unsere Haut dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, beginnt der Körper, Vitamin D3 zu produzieren. Jedoch sind Faktoren wie Hauttyp, Jahreszeit und geografische Lage entscheidend für die Synthese, die nicht für jeden von uns jederzeit möglich ist. 

Insbesondere in der Schweiz gibt es einen langen Winter, wo sich die Sonne zuweilen eine ganze Zeit nicht blicken lässt und eine ausreichende Synthetisierung von Vitamin D3 durch Sonnenlicht kaum möglich ist.

Die Supplementierung von Vitamin D3 macht deshalb hierzulande grossen Sinn, um eine ausreichende Versorgung mit diesem wichtigen Vitamin sicherzustellen.

Kann man Vitamin D3 nicht über die Nahrung aufnehmen?

Wie einer unserer «Fun Facts» bereits angerissen hat, kommt Vitamin D3 lediglich in geringen Mengen in unserer Nahrung vor. Viele Lebensmittel enthalten nur Spuren von Vitamin D3, vornehmlich wenn sie pflanzlichen Ursprungs sind, da die Synthese dieses Vitamins eng mit tierischem Gewebe verbunden ist.

Fettige Fische sind die Ausnahme und eine recht gute Quelle für Vitamin D3, aber auch diese gehören bei den meisten Menschen nicht zur alltäglichen Küche, um den Bedarf ausreichend zu decken.

Für diejenigen, die in sonnenarmen Regionen leben oder berufsbedingt Schwierigkeiten haben, ausreichend Zeit im Freien zu verbringen, können Nahrungsergänzungsmittel daher eine sinnvolle Ergänzung sein.

Interessanterweise hat die Yale School of Medicine sogar bekannt gegeben, dass Vitamin D3 aus Supplementen bzw. Nahrungsergänzungsmitteln dem von der Sonne synthetisierten Vitamin D3 ebenbürtig ist.

Und wie sollte ein gutes Vitamin-D3 Supplement bzw. Nahrungsergänzungsmittel gestaltet sein?

Vitamin D3 Supplements – Qualität ist von integraler Bedeutung

Ein hochwertiges und bioverfügbares Vitamin D3-Supplement sollte eine Form von Cholecalciferol, der natürlichen Form von Vitamin D3, enthalten. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Vitamin D3 mit hochwertigen Trägerölen wie Fischöl angeboten wird, um die Fettlöslichkeit im Darm zu unterstützen. Die Kombination von Vitamin D3 und Vitamin K2 (insbesondere in der Form von Menachinon-7, auch bekannt als MK-7) wird empfohlen, weil sie synergistische Effekte auf den Knochenstoffwechsel und andere physiologische Prozesse im Körper haben.

Die Dosierung sollte den individuellen Bedürfnissen entsprechen und in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von Gesundheitsdienstleistern erfolgen.

Wir können schlussfolgern, dass Vitamin D3 nicht nur das «Sonnenschein-Vitamin» für starke Knochen ist, sondern auch ein entscheidender Akteur für ein funktionierendes Immunsystem, gesunde Muskeln und eine helle Stimmung.

Durch die bewusste Integration von Sonneneinstrahlung und hochwertigen Vitamin-D3 Nahrungsergänzungsmitteln können wir sicherstellen, dass unser Körper optimal von den Vorzügen dieses vitalen Nährstoffs profitiert – in unseren Breitengraden das ganze Jahr über aber insbesondere in den Wintermonaten.

Bitte beachten Sie, dass es wichtig ist, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln oder Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten Rücksprache mit einer Fachperson zu halten. Die Informationen in diesem Blog dienen nur zur allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine professionelle medizinische Beratung.

Quellen:

  1. Institute of Medicine, Food and Nutrition Board. Dietary Reference Intakes for Calcium and Vitamin D. Washington, DC: National Academy Press, 2010.
  2. Norman AW, Henry HH. Vitamin D. In: Erdman JW, Macdonald IA, Zeisel SH, eds. Present Knowledge in Nutrition, 10th ed. Washington DC: Wiley-Blackwell, 2012.
  3. Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA, Gordon CM, Hanley DA, Heaney RP, et al. Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 2011;96:1911-30.
  4. Roseland JM, Phillips KM, Patterson KY, Pehrsson PR, Taylor CL. Vitamin D in foods: An evolution of knowledge. Pages 41-78 in Feldman D, Pike JW, Bouillon R, Giovannucci E, Goltzman D, Hewison M, eds. Vitamin D, Volume 2: Health, Disease and Therapeutics, Fourth Edition. Elsevier, 2018.
  5. Jones G. Vitamin D. In: Ross AC, Caballero B, Cousins RJ, Tucker KL, Ziegler TR, eds. Modern Nutrition in Health and Disease, 11th ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, 2014.
  6. Borel P, Caillaud D, Cano NJ. Vitamin D bioavailability: State of the art. Crit Rev Food Sci Nutr 2015;55:1193-205.
  7. Silva MC, Furlanetto TW. Intestinal absorption of vitamin D: A systematic review. Nutr Rev 2018;76:60-76.
  8. Sempos CT, Heijboer AC, Bikle DD, Bollerslev J, Bouillon R, Brannon PM, et al. Vitamin D assays and the definition of hypovitaminosis D. Results from the First International Conference on Controversies in Vitamin D. Br J Clin Pharmacol 2018;84:2194-207.
  9. Okereke OI, Reynolds III CF, Mischoulon D, Chang G, Vyas CM, Cook NR, et al. Effect of long-term vitamin D3 supplementation vs placebo on risk of depression or clinically relevant depressive symptoms and on change in mood scores: A randomized clinical trial. JAMA 2020;324:471-80.
  10. LeFevre ML. Screening for vitamin deficiency in adults: U.S. Preventive Services Task Force recommendation statement. Ann Intern Med 2015;162:133-40.
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.